DM 2025 Pokale
Foto: DTBV/Tchoukball Zorneding

Deutsche Tchoukball-Meisterschaft 2025 – neue Wege, vertrauter Spirit

2025 war ein besonderes Jahr für den Tchoukball in Deutschland: 15 Jahre Deutscher Tchoukball Verband – und eine Meisterschaft, die mit einem neuen Spielsystem neue Wege ging. Statt wie bisher an einem Wochenende, wurde diesmal über drei Spieltage verteilt gespielt. Zwei Vorrundenwochenenden in Düsseldorf, das Finalwochenende im Juli in Zorneding bei München. Das brachte mehr Raum, mehr Energie – und durchweg positives Feedback von allen Seiten.

Sechs Teams waren am Start: die Düsseldorf VIKINGS, der TSV Zorneding, die Lions Lennep, CTG Wuppertal, die Düsseldorf LIONS und TB Stuttgart. Über die Vorrunde hinweg entwickelte sich ein spannendes Gesamtbild – mit engen Begegnungen, kleinen Überraschungen und viel sportlicher Qualität. Dabei stand wie immer nicht nur das Ergebnis im Vordergrund, sondern auch das Miteinander: Der respektvolle Umgang auf dem Feld und die offene Stimmung auf den Rängen zeigten, was Tchoukball in Deutschland ausmacht.

DM 2025 Düsseldorf Vikings
Düsseldorf Vikings
DM 2025 TSV Zorneding
TSV Zorneding
DM 2025 Düsseldorf Lions
Düsseldorf Lions
DM 2025 TB Stuttgart
TB Stuttgart
DM 2025 CTG Wuppertal
CTG Wuppertal
DM 2025 Lions Lennep
Lions Lennep

Fotos: DTBV/Tchoukball Zorneding

Der Finalspieltag in Zorneding wurde dann zu einem echten Höhepunkt. Die Halle gut gefüllt, die Stimmung laut – Trommeln, Anfeuerungen und Begeisterung auf allen Seiten. Was besonders auffiel: Die Unterstützung galt nicht nur dem eigenen Team, sondern auch den Gegnern. Es wurde nicht nur mitgefiebert, sondern sich auch mitgefreut.

Am Ende setzten sich die Düsseldorf VIKINGS durch und sicherten sich mit dem Meistertitel 2025, den vierten Titel in Folge. Der TSV Zorneding folgte auf einem starken zweiten Platz, dicht gefolgt von den Lions Lennep, die besonders durch ihren Kampfgeist hervorgestochen haben. Auch die übrigen Teams – CTG Wuppertal, Düsseldorf Lions und TB Stuttgart – zeigten in vielen Momenten, was für ein Entwicklungspotenzial in ihnen steckt. Und genau darum geht es ja auch: Nicht nur um Platzierungen, sondern um Fortschritt – als Mannschaft, als Gemeinschaft und als Sport.

Mit diesem Rückenwind geht der Deutsche Tchoukball Verband in sein 16. Jahr. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt: Mehr Teams bei der Meisterschaft, ein noch stärkeres Spielniveau, noch professionelleres Schiedsrichterwesen – und das alles ohne den Charakter zu verlieren, der unseren Sport so besonders macht.

Wir bedanken uns bei allen Spieler:innen, Vereinen, Helfer:innen und Fans für eine Saison, die gezeigt hat, wie viel möglich ist, wenn Gemeinschaft und Sport auf Augenhöhe stattfinden. Auf eine weitere schöne Saison!

Tchoukball lebt – sportlich, fair, gemeinsam.

Alle Ergebnisse und Tabellen